Ein typischer Plattenbau am Berliner Alexanderplatz. Deutlich erkennbar ist die Struktur der einzelnen Platten, welche damals vorgefertigt angeliefert wurden, um dann vor Ort zu einem Wohnhaus zusammengesetzt zu werden.
Ein DDR-Plattenbau-Hinterhof. Leider sind viele Plattenbauten bis heute unsaniert, unterliegen dem Verfall und werden durch Grafitti verschandelt. Gerade in Berlin-Mitte finden sich noch heute zahlreiche Plattenbauwerke im Originalzustand.
Sanierte Plattenbauten in Berlin-Hohenschönhausen. Die offene Bauweise der Plattenbauten erlaubte der DDR, zahlreiche Grünflächen zwischen die Wohnhäuser zu integrieren.
Hübsch sanierte Plattenbau-Wohnhäuser in Berlin-Hohenschönhausen.
Neben den sanierten Plattenbauten existieren natürlich auch zahlreiche Plattenwohnhäuser, die nicht mehr genutzt werden und allmählich verfallen. Grafitti-Sprayer tragen ihr übriges zum Verfall bei.
Im Hintergrund sieht man ein nicht mehr genutztes DDR-Plattenbau-Bürohaus. Im Vordergrund steht eine typische DDR-Straßenlampe. Der Sockel der Lampe ist aus Beton gegossen.
Das nicht mehr genutzte DDR-Bürohaus ist dem Vandalismus schutzlos preisgegeben.
Skyline von Berlin-Marzahn. Marzahn besteht fast ausschließlich aus Plattenbauten. Die DDR errichtete diesen Bezirk neu, um Wohnraum zu schaffen. Nach dem Krieg war Wohnraum in Berlin sehr knapp, die meisten Altbauten waren zerbombt.
Mitten zwischen den DDR-Plattenbauten steht noch ein Altbau aus der Vorkriegszeit. Leider hat die DDR-Führung zahlreiche wunderschöne Berliner Altbauten in Berlin-Mitte abreißen lassen, um die neue sozialistische Mitte Berlins zu schaffen.
Eine DDR-Wohnsiedlung mitten in Berlin-Mitte, an der Leipziger Straße. Trotz der Nähe zur Grenze wurden hier zahlreiche Plattenbau-Wohnhäuser errichtet.
Ein Plattenbau in der Siedlung Ernst-Thälmann-Park in Berlin Prenzlauer-Berg.
Dieses Bild zeigt die "Edelplatte" in Berlin-Mitte. Diese Plattenbauten standen nahe der Grenze und durften nur von besonderen DDR-Bürgern bewohnt werden. Die Edelplatte war besser ausgestattet, mit Balkon etc.
Deutlich sieht man auf diesem Foto, dass die "Edelplatte" eine andere Grundstruktur aufwies, als die normalen Plattenbauten. Die Edelplatte war wesentlich abwechslungsreicher strukturiert, es gab nicht den einheitlichen Rechteck-Aufbau.
Bild von einem Plattenbau mitten in Berlin-Mitte am U-Bahnhof Weinmeisterstraße. Die DDR versuchte teilweise, die Optik von Altbauten nachzubilden, damit sich die Plattenbauten besser in die Stadtmitte einfügen konnten.